fairTest.de - Die Geschichte begann 2008
FairTest.de hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2008 als Pionier in der Bewertung von Versicherungstarifen etabliert, beginnend mit der Unzufriedenheit von Bert Heidekamp, einem Versicherungsmakler, der die damaligen Versicherungsvergleiche als unzureichend empfand.
Daraufhin investierte er erhebliche Zeit und Ressourcen in die Entwicklung einer eigenen Software, um eine datenbasierte Plattform zu schaffen, die es ermöglicht, Versicherungen gründlicher und verbraucherfreundlicher zu bewerten. Die anfängliche Firma Qualicheck.eu wurde später zu FairTest.de umbenannt, nachdem die Domain erworben wurde.
FairTest.de hat sich besonders durch zielgruppenorientierte Bewertungen von Berufsunfähigkeitsversicherungen ab 2011 einen Namen gemacht. Die Firma erstellt und bietet keine Lizenzen oder Qualitätssiegel an, sondern fokussiert sich darauf, Bewertungsergebnisse basierend auf Versicherungsbedingungen bereitzustellen, die dann von Dritten für die Erstellung von Ratings verwendet werden können. Dieses Vorgehen ermöglicht es FairTest.de, unabhängig und frei von Einflussnahme Bewertungen anzubieten.
Die Plattform spezialisiert sich auf biometrische Risiken, insbesondere Berufsunfähigkeits-, private Unfall- und Pflegeversicherungen, und bietet keine Analyse für Industrie-, Gewerbe- und private Sachversicherungen an. Bewertungen werden aufgrund der vorgelegten Versicherungsbedingungen erstellt, wobei FairTest.de Tarifschwerpunkte setzt und detaillierte Wertungsfragen formuliert, die in 10%-Schritten gewichtete Antworten erfordern. Wichtige Fragen werden dabei stärker gewichtet, und es werden bis zu 11 Qualitätsmerkmale pro Wertungsstufe berücksichtigt.
FairTest.de bietet auch Privat-, Schieds- und Gerichtsgutachten an und ist in juristischen Prozessen aktiv, besonders im Berufungsverfahren. Seit 2011 produziert die Firma auch Produkt-Factsheets, die auf einer Seite die Erfüllungsquoten der Tarifschwerpunkte visualisieren und auf der Rückseite eine Textzusammenfassung des Tarifes bieten.
Die Grundlage der Bewertung bleibt die Versicherungsbedingung, ohne Berücksichtigung der Prämienhöhe, da diese keine Auskunft über die Kalkulation des Tarifes gibt. FairTest.de bleibt somit ein wichtiger und neutraler Datenlieferant im Versicherungsmarkt, der eine detaillierte und zielgruppenorientierte Bewertung von Versicherungstarifen ermöglicht.
Bert Heidekamp hat maßgeblich den Markt beeinflusst
Bert Heidekamp, Gründer von FairTest.de, spielt eine zentrale Rolle in der Beratung von Versicherern zur Optimierung ihrer Produkte. Dank seiner umfassenden Branchenerfahrung und seines tiefgreifenden Fachwissens haben Versicherer mehrere innovative Klauseln in ihre Tarife integriert, die heute branchenweit Standard sind. Einige dieser maßgeblichen Entwicklungen sind auf seine Initiative zurückzuführen.
Im Jahr 2011 führte Heidekamp beispielsweise die Idee ein, auf die Umorganisationsprüfung für Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern zu verzichten, wodurch die Bedingungen für viele kleine und mittelständische Unternehmen deutlich verbessert wurden. Weiterhin setzte er sich erfolgreich für die Anerkennung von Konsulatsuntersuchungen im Ausland ein, was für im Ausland lebende Versicherte erhebliche Erleichterungen brachte.
Ein weiterer bedeutender Fortschritt, der durch Heidekamp angestoßen wurde, ist die Einführung der Teilzeitklausel im Jahr 2019. Diese Klausel berücksichtigt die zunehmende Flexibilität im Arbeitsleben und ermöglicht es Versicherten, ihre Versicherungsschutzbedingungen an eine Teilzeitbeschäftigung anzupassen, ohne Einbußen in der Leistung hinnehmen zu müssen.
Durch diese und weitere Beratungstätigkeiten hat Bert Heidekamp maßgeblich dazu beigetragen, dass Versicherungsprodukte fairer, flexibler und anpassungsfähiger gestaltet werden, was letztlich allen Marktteilnehmern zugutekommt.
Achtung: wichtiger Hinweis
Viele Versicherer kopieren Klauseln und können sogar den Versicherungsschutz nachteiliger werden lassen, als bestehende Rechtsprechungen zu Tarifen ohne neuer Klauseln. So ist beispielsweise die Teilzeitklausel nur bei wenigen Tarifen sehr zu empfehlen. Bei einer Vielzahl von Tarifen besteht eine Verschlechterung gegenüber der Rechtsprechung bei Tarifen ohne Teilzeitklausel. Es ist also genau darauf zu achten, wie eine Klausel geschrieben ist und welche Rechtsfolgen diese haben kann. Ohne professionelle und unabhängige Hilfe sollte keine BU-Versicherung selbstständig abgeschlossen werden.